Tauchtauglichkeit
Freizeittauchen
Das Tauchen erfreut sich zunehmender Beliebtheit, und die Zahl der Tauchanfänger wie auch der erfahrenen Taucher steigt weiterhin an. Attraktive Tauchgebiete werben um Kunden und ermöglichen mit wenig Kosten die aufregende Unterwasserwelt zu erleben. Seriöse Tauchanbieter fordern vor dem ersten Tauchgang eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung.
Untersuchung
Die UNtersuchung basiert auf den Kenntnissen der Tauchmedizin, die die besonderen Anforderungen an den menschlichen Körper unter den höheren Druckbedingungen unter Wasser und den sich ändernden Druckverhältnissen beim Auftauchen berücksichtigt. Die Bescheinigung ist eine schriftliche Bestätigung eines Arztes, dass aus medizinischer Sicht keine Einschränkungen bezüglich des Tauchens bestehen.
Die Untersuchung sollte mind. beinhalten:
- Anamnese (Grund- bzw. Vorerkrankungen wie Asthma, Diabetes, aktuelle Medikamenteneinnahme)
- Körperliche Untersuchung
- Otoskopie (Ohrenspiegelung, äußerer Gehörgang gesund, Trommelfelle intakt, Druckausgleich möglich)
- Ruhe-EKG, ggf. Ergometrie (Belastungs-EKG, bes. bei erkennbaren Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht etc.)
- Spirometrie (Lungenfunktionstest)
Die Beurteilung beinhaltet:
- keine gesundheitlichen Bedenken
- keine gesundheitlichen Bedenken unter bestimmten Einschränkungen (Auflagen bezüglich der Tauchbedingungen)
- dauerhafte gesundheitliche Bedenken (Ausschluss vom Tauchsport)
Sporttaucher
Die Tauglichkeitsuntersuchung für Sporttaucher (auch „tauchsportärztliche Untersuchung“ oder „GTÜM-Untersuchung“ oder kurz „TTU“ genannt) beinhaltet eine sehr gründliche körperliche und psychische Untersuchung, die jeder Taucher regelmäßig bei einem dafür ausgebildeten Arzt durchführen muss.
Diese Untersuchungen finden nach den Richtlinien der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM) statt.
Das Untersuchungsintervall ist vom Lebensalter abhängig. Die GTÜM empfiehlt die Untersuchung:
- spätestens nach 3 Jahren, wenn Sie zw. 18 und 39 Jahre alt sind
- spätestens nach 1 Jahr, wenn Sie unter 18 Jahre alt sind.
- spätestens nach 1 Jahr, wenn Sie 40 Jahre o. älter sind.
Für Kinder und Jugendliche gelten andere Regeln und andere Formulare.
Um Tauchunfällen vorzubeugen, werden seit einiger Zeit regelmäßige medizinische Kontrollen empfohlen oder sogar vorgeschrieben.
Wir möchten, dass Sie tolle Taucherlebnisse haben und sicher wieder auftauchen! Deshalb halten wir uns bei der Untersuchung an die Vorgaben der GTÜM und stellen Ihnen ein entsprechendes Zertifikat aus und tragen Ihnen die Untersuchung ins Logbuch ein.