Mein Interesse an der Sportmedizin
Natürlich habe ich als Kind Fußball gespielt, später Basketball. Mit der lernintensiven Phase auf dem Gymnasium blieb dafür aber keine Zeit mehr. Erst im Studium habe ich dann wieder mit regelmäßigem Sport begonnen, ich probierte Squash aus. Bevor die Prüfungen begannen, ruhten dann die sportlichen Aktivitäten.
Nach vielen Jahren der reinen Kopfarbeit habe ich dann zur Gewichtsreduktion wieder mit Sport begonnen. Zunächst gelang durch gelenkschonendes Fahrradfahren das Gewichtsziel zu erreichen, dann kamen Laufen und Schwimmen hinzu. Diese Sportarten und regelmäßige Gänge ins Fitnessstudio sorgen für den körperlichen Ausgleich meiner hauptsächlichen Schreibtischarbeit.
Meine sportmedizinische Ausbildung
Die Sportmedizin wird in zwei große Bereiche eingeteilt: die internistische und die orthopädische Sportmedizin.
Durch die Ausbildung zum Internisten wurde der Grundstein für die sportmedizinischen Aspekte der Erkrankungen gelegt. Von der Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Herz, Kreislauf, Lungen und Bewegungsapparat und den Grenzen der verschiedenen Erkrankungen reicht das Spektrum der Inneren Medizin.
In der Psychotherapie und Hypnose spielen die Konzepte des mentalen Trainings, der Zielerreichung und der Trainingshindernisse und deren Überwindung eine große Rolle.
Die spezielle sportmedizinische Ausbildung habe ich an der Akademie Dampsoft in Damp erhalten. Parallel zu den theoretischen und praktischen Einheiten berufsbegleitend über zwei Jahre habe ich einen Radsportverein betreut.
Zusatzqualifikationen im Kinesio-Taping und manueller Therapie ergänzen meine Fähigkeiten entsprechend.
Meine Verletzungserfahungen
Sport birgt auch ein geringes Verletzungsrisiko. Der Nutzen steht aber deutlich im Vordergrund und ich möchte trotz mancher negativen Erfahrung das zufriedenere Lebensgefühl, die Fitness und Leistungsfähigkeit und persönlichen Herausforderungen nicht missen.
Durch ein Zuviel an Schreibtischarbeit habe ich ein Impingement der Schultern entwickelt und erfolgreich durch Physiotherapie behandelt. Nach einem Radsturz musste ich mich vier Wochen lang wegen eine Hüftprellung mit Unterarmgehstützen fortbewegen und nach einer zu ambitionierten Leistungssteigerung beim Laufen erlitt ich ein Kompartment im Unterschenkel. Das zwang mich zu einer viermonatigen Laufpause.
Auf dieser Seite möchte ich wichtige Informationen zu medizinischen Aspekten des Sports zusammentragen und dabei speziell das Schwimmen, Radfahren und Laufen (Triathlon) berücksichtigen.
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche zu unserer Webseite haben, dann schreiben Sie uns doch einfach eine mail. Wir freuen uns!
Neuste Meldungen
Sport in der Schwangerschaft
Sport und Schwangerschaft Hier ein Auszug aus den Empfehlungen der kanadischen Leitlinien für die körperliche Aktivität währen der Schwangerschaft 2019: Alle Frauen ohne Kontraindikationen (siehe unten) sollen während der [...]
Schilddrüse und Sport
Sport bei Schilddrüsenerkrankungen Überfunktion und Unterfunktion der Schilddrüse haben erheblichen Einfluss auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Das hat auch Auswirkungen auf den Sport. Bis zur guten Einstellung der [...]
Auszeichnung von Focus-Gesundheit 2019
2019 erneut von Focus-Gesundheit als empfohlener ambulant tätiger Mediziner ausgezeichnet! Focus-Gesundheit hat die Praxis Jörg Küpper 2019 erneut als "empfohlener Arzt in der Region Rheinisch-Bergischer-Kreis" ausgezeichnet. Jörg Küpper gehört zu [...]
Hilft Sport beim Abnehmen?
Hilft Sport beim Abnehmen? Grundsätzlich ist es gut, regelmäßig Sport zu treiben um das Abnehmen zu unterstützen. Das positive Körpergefühl hilft sich zu motivien und die Erfolge zu spüren. [...]